Feier zum „Welttag des Buches“ 2009 im alten Rathaus in Kirchehrenbach


« zurück zur Übersicht

Zu einer fröhlichen Feier anlässlich des Welttages des Buches am 23. April trafen sich Freundinnen und auch zwei Freunde des Buches in der modernen Bibliothek im alten Rathaus von Kirchehrenbach. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Monika Gebhardt von der SPD-Bürgergemeinschaft leitete Gemeinderätin Elke Albert mit einem aufmunternden Zitat von Elke Heidenreich den literarischen Abend ein: „Lesen ist sinnliches Glück. Wenn die richtige Geschichte kommt, rettet sie uns vor Krankheit, vor Traurigsein, vorm Älterwerden.“Zum Thema „Liebeslust und Liebesleid in der Dichtung“ spannten die Vorleserinnen den Bogen weit: Die literarische Reise begann mit Versen aus dem „Hohelied“ des Königs Salomon aus dem Alten Testament,führte über den römischen Catull zu Shakespeares „Romeo und Julia“ (erste Begegnung der beiden in der berühmten Balkonszene) zu dem Altmeister der Liebesdichtung, dem Herrn von Goethe, über dessen „Heidenröslein“ die Meinungen der Anwesenden auseinander trifteten. Wollte Goethe nur einen Blumen flückenden Jungen besingen oder verbirgt sich hinter dem scheinbar harmlosen Text eine Vergewaltigung?Natürlich durfte auch „Romeo und Julia auf dem Lande“ von Gottfried Keller nicht fehlen, nämlich die ergreifende Todesszene des Liebespaares. Mit dem „Song vom Nein und Ja“ der Polly aus Bert Brechts „Dreigroschenoper“ gelangte der literarisch Spaziergang schließlich ins 20. Jahrhundert. Er endete mit der Kurzgeschichte „Jeannine et Tom“ von Reinhold Ziegler, die Gisela Kräck mit ergreifender Stimme vorlas und die ebenso wie Caroline Sagners Gedicht vom „Dieterich“ (Wilhelm Busch) die durchaus beglückenden Seiten der Liebe zum Ausdruck brachte.
Mit einem „Prosit“ auf die Welt der Bücher  und mit dem Entschluss, das Lesen für Erwachsene in der Bibliothek fortzusetzen, endete der vergnügliche und harmonische Abend im alten Rathaus.