Klausurtagung am 04.-05.02.2012 Kath. Landvolkhochschule Feuerstein
« zurück zur Übersicht
Die Zukunft erfolgreich gestalten war das Motto der 1½ tägigen Klausurtagung der SPD-Bürgergemeinschaft im kleinen Lehrsaal der Katholischen Landvolkshochschule Burg Feuerstein – von Reinhold Fuchs wieder perfekt organisiert. 1 ½ Tage wurde analysiert, diskutiert und ein umfangreiches Arbeitsprogramm für 2012 festgezurrt, um die erfolgreiche bürgernahe Arbeit im Gemeindeparlament in Kirchehrenbach fortzusetzen. Viel Lob gab es für die sehr engagierte Bürgermeisterin Anja Gebhardt und die konstruktive Arbeit der SPD-Gemeinderäte.
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Am 2. Aug. feiert die SPD ihr 10-jähriges Bestehen in Kirchehrenbach im Musikheim. Ein Festausschuss kümmert sich um die Organisation.
Argumentieren und Überzeugen - zum Rhetorikseminar mit Gerhard Reichel, Institut für Rhetorik, Forchheim, fanden sich auch SPD-Kreisvorsitzender Reiner Büttner und SPD-Stadträtin Anita Kern ein, die das vorbildliche Zusammenwirken der SPD-Gemeinderäte mit der SPD-Bürgermeinschaft ausdrücklich hervorhoben.
Sponsoren gesucht: Der „Finanzminister“ des SPD-Ortsvereins, Walter Jordan, rief zur verstärkten Suche nach Spendern auf, die die zukunftsweisende Politik unserer Bürgermeisterin und der SPD-Bürgergemeinschaft unterstützen wollen.
In entspannter Atmosphäre eröffnete Dr. Roland Albert mit Gitarre die Klausur mit dem Lied: „Gut wieder hier zu sein – gut euch zu sehn …“. SPD-Vorsitzender GR Laurenz Kuhmann stellte erfreut in seinem Grußwort fest: “Toll, dass wieder 18 interessierte Bürgerinnen und Bürger der SPD Bürgergemeinschaft zur Klausur 2012 gekommen sind.“ „Wir machen Dorfpolitik für alle Bürger ohne Parteibrille und übernehmen Verantwortung für eine ordnungsgemäße Verwaltung unserer Gemeinde, soweit nicht die erste Bürgermeisterin selbständig entscheidet“.
Das Ergebnis einer kritischen Situationsanalyse ergab: schnell und zeitnah konnten die liegen gebliebenen Aufgaben der vergangenen Amtsperioden aufgearbeitet werden, Bürgermeisterin Anja Gebhardt und ihre SPD-Gemeinderäte sind weiterhin auf Erfolgkurs.
Was sind die Prioritäten 2012/13 in der Dorfpolitik der SPD-Bürgergemeinschaft?
In den vier Arbeitskreisen (Soziales, Energie, Verkehr und Tourismus, Wald und Umwelt) wurden 22 Punkte terminlich und konzeptionell ausgearbeitet.
Dies betätigte erneut die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Bürgermeisterin Anja Gebhardt und den Arbeitskreisen der SPD-Bürgergemeinschaft, Verkehr (GR Reiner Gebhardt und GR Siggi Adami), Energie (Detlef Kräck) und Soziales (Gisela Kräck und Oliver Hieber).
Die Sicherheit auf Kirchehrenbachs Straßen wird konzeptionell im AK Verkehr vertieft. Anträge für neue Fußgängerüberwege, Verbesserung unübersichtlicher Engstellen und ein Konzept für die Verkehrs-führung am Dorfplatz stehen an. Offene Fragen wollen die GR Siggi Adami und Rainer Gebhardt mit der Polizei und dem Landratsamt klären
GR Siggi Adami: „Wo es uns um das Wohl und die Sicherheit der Bürger geht, packen wir gerne schnell und unbürokratisch selbst mit an.“ Dies galt beim Bau des neuen Feuerwehrhauses, bei der Hochwasser-Katastrophe, sowie beim Aufstellen von zwei Ruhebänken und setzt sich fort bei der Umsetzung eines Gewässerentwicklungsplans.
Der AK Energie wird das Zukunftsprojekt – autarke Energieversorgung Kirchehrenbachs – weiter verfolgen. Auch hier sollen die Bürgerinnen und Bürger zeitnah mit beteiligt werden. Da Windkraft in Kirchehrenbach wegen zu geringer Windhäufigkeit und Biogasanlagen nicht infrage kommen, wird das Augenmerk für autarke Stromversorgung auf Fotovoltaik, Hackschnitzel, Blockheizkraftwerke und der Beteiligung an überregionalen Energiegenossenschaften liegen. Ein Vortrag über Energieeinsparmöglichkeiten ist für die Fastenzeit geplant.
Eine Waldbegehung mit Förster Stielper soll im Frühjahr 2012 stattfinden, da der Wald im Zeichen der Energiewende immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Gemeinderätin Elke Albert berichtete vom bevorstehenden 25-jährigen Partnerschaftsjubiläum mit Hassel. Geplant ist, im September mit einem Bus nach Hassel zu fahren und alle Ortsvereine Kirchehrenbachs dafür zu begeistern.
Der AK Soziales: „Wir werden das begonnene Kulturprogramm mit Lesestunden für Kinder, das Bewusstmachen historischer Geschichte mit Zeitzeugen und Besuchen besonderer Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene weiterhin fortsetzen“. Nächster Termin ist der 24.02.2012 im Festsaal der Komödie in Fürth, wo Joachim Gauck aus seinen Erinnerungen liest.
Lustig und fidel schloss der Samstagabend, denn mit den oberfränkischen Bäuerinnen, die ihr „Wohlfühl-Wochenende“ im gleichen Haus hatten, gab es in der Kellerbar einen sangesfreudigen bunten Abend. Mit dem gemeinsamen Mittagessen am Sonntagmittag endete die ergebnisorientierte Klausurtagung der SPD-Bürgergemeinschaft.